rund um Fichtelberg
Vom Gipfel des Ochsenkopf auf 1.024 Meter reicht der Blick bis zum Schneeberg, dem mit 1053 Metern höchsten Berg des Fichtelgebirges. Er steht im Mittelpunkt des sportlichen Naturerlebens während des ganzen Jahres. Ganzjährig befördern die beiden Schwebe-Seilbahnen am Ochsenkopf von Bischofsgrün im Norden oder vom im Süden liegenden Ortsteil Fleckl in Warmensteinach Besucher auf den Gipfel. www.seilbahn-ochsenkopf.de
Anfang August 2007 erfolgt nach rund einjähriger Umbauphase die offizielle Einweihung der 64-Meter-Schanze, einer Mattenschanze, die auch sommerliches Skispringen ermöglicht. Ergänzend stehen daneben eine 15-Meter-Einsteigerschanze und eine 30-Meter-Schülerschanze. Interessierte haben außerdem die möglichkeit den neuen Outdoorpark mit Springen am Seil auf der Schnupperschanze zu testen. Skispringen hat in Bischofsgrün schon seit dem Jahr 1920 Tradition.
Spannende Einblicke in das Ökosystem Wald gewährt das Waldhaus in Mehlmeisel. Bei den Führungen und Aktionstagen kann der Wald mit allen Sinnen erlebt werden. In Wildgehegen lassen sich Rothirsche und Wildschweine beobachten. Das Wald-Kino zeigt regelmäßig außergewähnliche Filme, die das Ökosystem der Welt thematisieren. Öffnungszeiten: 1. April bis 1. November, dienstags bis donnerstags von 10 bis 17 Uhr. 2. November bis 31. März, Samstags und Sonntags von 10 bis 16 Uhr.
www.waldhaus-mehlmeisel.de
Mittelalterliches Bergbauflair verspricht das historische Silbereisenbergwerk in der Gemeinde Fichtelberg. Das sehr seltene Silbereisen wurde bereits im Mittelalter verhüttet. Sachkundige Führungen und eine Grubenfahrt in historisch nachempfundener Grubenkleidung für die Besucher, vermitteln die Geschichte des Bergbaus und geben Einblick in die damaligen Abbautechniken. Öffnungszeiten: 1. April bis 1. November und in den Winterferien
täglich von 10 bis 17 Uhr. www.fichtelgebirgsmuseum.de
Eine spannende Zeitreise in das Leben und Arbeiten der Menschen über einen Zeitraum von 300 Jahren ermöglicht das Freilandmuseum Grassemann in Fichtelberg. Zu sehen ist das 1698 erbaute und weitgehend im Originalzustand erhaltene Schwärzer-Haus. Aktionstage und Führungen des Freilandmuseums geben Einblick in die Geschichte. Öffnungszeiten: Mai bis Oktober, Mittwochs bis Sonntags von 11 bis 16 Uhr. Januar bis April, samstags und sonntags von 14 bis 16 Uhr.
über 100 Jahre Automobilentwicklung dokumentiert das Automobilmuseum Fichtelberg. Auf drei Etagen sind über 140 Automobile, über 30 Motorräder und vier Flugzeuge ausgestellt. Ab 2008 erwartet das Automobilmuseum seine Besucher auch mit einer Erlebnisgastronomie. Öffnungszeiten: April bis Oktober, dienstags bis sonntags und an Ferien- und Feiertagen von 10 bis 17 Uhr. November bis März, Dienstags bis Sonntags von 15 bis 17 Uhr, an Ferien- und Feiertagen von 10 bis 17 Uhr.
www.amf-museum.de
Familie Nickl leitet mit der 1887 gegründeten Privatbrauerei Hütten in Warmensteinach eine der letzten Privatbrauereinen des Fichtelgebirges. Neben einem exzellenten Weißbier produziert die Brauerei alkoholfreie Getränke und einen 40-prozentigen Bierschnaps. Das Malz fürs fränkische Hüttenbier stammt aus der Region. In modernen Edelstahltanks reift der Edelstoff anschließend. Führungen immer Donnerstags und auf Anfrage.
www.brauerei-huetten.de
Eine bizarre Landschaft erwartet den Besucher im Felsenlabyrinth des bürgerlichen Landschaftsgartens an der Luisenburg. Die 300 Millionen Jahre alten Felsformationen bergen zahlreiche geologische Besonderheiten und schufen so ein riesiges Felsenlabyrinth. Öffnungszeiten: April-Oktober 8:30 bis 18 Uhr, in der Festspielzeit bis 19 Uhr. Führungen finden Mittwochs und Sonntags um 14 Uhr statt.
Jedes Jahr aufs Neue ist das Felsenlabyrinth als Freilichtbühne Schauplatz der Luisenburg-Festspiele. Dieses kulturelle Highlight der Region findet gegen Ende Juli/August statt. Seit 1914 werden die Luisenburg-Festspiele von professionellen Schauspielern bespielt. Zu sehen sind klassische und moderne Opern und Theaterstücke.
www.luisenburg-aktuell.de
Im neu angelegten Greifvogel- und Eulenpark der Falknerei Katharinenberg in Wunsiedel können über 50 Tag- und Nachtgreifvögel aus nächster Nähe bestaunt werden. Flugvorführungen finden
täglich um 15 Uhr statt. Öffnungszeiten: 31. März bis 1. November, Dienstags bis Sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.
www.falknerei-katharinenberg.de
Der Bergbau und seine Geschichte werden im Fichtelgebirgsmuseum in Wunsiedel thematisiert. Originalgetreue Inszenierungen geben Einblicke in das Leben und Arbeiten der Menschen. Die lange Handwerkstradition der Region zeigt sich in Töpferei, Schmiede und Zinngießerei. Mineralien bis hin zu fluoreszierenden Steinen sind im Museum zu sehen. Öffnungszeiten: Dienstags bis Donnerstags von 10 bis 17 Uhr. (Tel: 09272/848)
Eine Zeitreise durch die Welt des Bieres die Museumsbahn verbindet das Bayerische Brauereimuseum Kulmbach und des Deutsche Dampflokomotivenmuseum Neuenmarkt. Die Brauweisen von Ägyptern, Römern und Kelten zeigt das Brauereimuseum. Dampflokomotiven schaffen im Lokschuppen bleibende Eindrücke. Nahezu abenteuerlich ist die Fahrt auf Europas erster Steilstrecke. Auf einer Länge von acht Kilometern überwindet die Museumsbahn 158 Höhenmeter.
www.bayerisches-brauereimuseum.de
Ein Teil der 550 Kilometer langen Porzellanstraße in Nordbayern fährt durch den östlichen Rand des Fichtelgebirges und lädt nicht nur zum Shoppen in Porzellan-Outlets weltbekannter Porzellanfabriken ein. Zahlreiche Museen spiegeln diese in Deutschland einmalige kulturhistorische Errungenschaft wieder von den Ursprüngen der ersten Keramiken bis zu Lifestyleobjekten des 21. Jahrhunderts. Hier können die Besucher noch etwas von der Arbeit und dem Alltag der Porzelliner im Wandel der Zeit kennen lernen.
www.porzellanstrasse.de
|